
ABOUT
NAUTIC HORIZONS
Nautic Horizons ist ein einzigartiges Bildungsprojekt, das Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, ihre akademische Ausbildung mit praktischer Segelerfahrung zu verbinden. Durch das bereisen zu verschiedenen Städten auf drei verschiedenen Kontinenten erleben die Teilnehmer:innen zwischen 14-17 Jahren (Sekundarstufe I und II) unterschiedliche Kulturen hautnah und erweitern so ihren Horizont. Das Programm kombiniert anspruchsvolle akademische Kurse mit maritimer Ausbildung, um sowohl intellektuelle als auch persönliche Entwicklung zu fördern. Die Teilnehmer:innen lernen nicht nur, ein Schiff zu navigieren, sondern entwickeln auch Fähigkeiten wie Teamarbeit, Durchhaltevermögen und interkulturelles Verständnis. Nautic Horizons bietet somit eine transformative Lernerfahrung, die weit über das traditionelle Klassenzimmer hinausgeht. Dein Klassenzimmer unter Segeln wartet auf dich!
AUSLANDSAUFENHALT
Nautic Horizons – Ein Auslandsaufenthalt auf einem Segelschiff
Das Projekt Nautic Horizons eröffnet 14- bis 17-jährigen Schüler:innen der Klassen 10 und 11 die Möglichkeit, mehrere Monate an Bord eines traditionellen Segelschiffes zu lernen und zu leben – ohne ihre schulische Laufbahn zu unterbrechen. Unser Ziel: Die Jugendlichen kehren nahtlos in ihre Heimatschule zurück und setzen ihren Bildungsweg ohne Lücken fort.
Flexible Teilnahme – drei oder sechs Monate
Teilnehmer:innen können zwischen verschiedenen Etappen wählen:
-
Amsterdam – Panama (erste drei Monate)
-
Panama – Amsterdam (zweite drei Monate)
-
Gesamte sechsmonatige Reise
So lässt sich die Dauer optimal an schulische Vorgaben und persönliche Bedürfnisse anpassen.
Unterricht an Bord – klar strukturiert und individuell begleitet
Der Unterricht findet an sechs Tagen pro Woche statt und folgt einem festen Rhythmus:
-
08:30 – 12:00 Uhr: Fachunterricht in den Kernfächern, geleitet von qualifizierten Lehrkräften.
-
13:00 – 15:00 Uhr: Individuelle Lernzeiten und Kleingruppenarbeit, begleitet von den Lehrkräften.
Das Bordbuch – Wochenstruktur und Transparenz
Jeden Sonntag entwickeln die Lehrkräfte gemeinsam mit den Schüler:innen einen Wochenstundenplan, der im Bordbuch dokumentiert wird. So ist immer klar ersichtlich, welche Aufgaben in der kommenden Woche anstehen und wie der Lernstandard eingehalten wird.
Digitale Lernplattformen und individuelle Förderung
-
Wir arbeiten mit Plattformen wie To Teach und School to go, die bundeslandspezifische Lehrpläne berücksichtigen.
-
Vor Beginn der Reise gleichen unsere Lehrkräfte die von der Heimatschule bereitgestellten Stoffpläne mit unserem Bordcurriculum ab.
-
Mithilfe KI-gestützter Lernplattformen werden individuelle Materialien erstellt, die flexibel auf Lernbedürfnisse eingehen – stets überprüft und begleitet von den Lehrkräften.
-
Lernstände, erledigte Aufgaben und Feedback werden digital dokumentiert und für Schüler:innen, Eltern und Heimatschulen transparent abrufbar gemacht.
Prüfungen und Leistungsnachweise
-
Auf Wunsch der Heimatschule können Klassenarbeiten, Tests oder mündliche Prüfungen an Bord durchgeführt werden.
-
Alle Ergebnisse werden digital übermittelt.
-
Nach Abschluss der Reise erhalten die Schüler:innen:
-
ein Notenblatt mit den erbrachten Leistungen,
-
eine fachspezifische Leistungsbeurteilung,
-
ein Portfolio mit Lernentwicklungen,
-
sowie ein Zertifikat und Empfehlungsschreiben für ihren weiteren Bildungsweg.
-
Rolle der Heimatschule – einfach und klar
Damit der Unterricht an Bord nahtlos an den Lehrplan anschließt, benötigen wir von der Heimatschule lediglich:
-
die relevanten Stoffpläne für den Zeitraum der Beurlaubung,
-
ggf. Prüfungsanforderungen oder Materialien,
-
die formale Genehmigung der Beurlaubung.
Alle weiteren organisatorischen Aufgaben (Stundenplanung, Lernstandskontrolle, Prüfungsaussendung und Dokumentation) übernimmt Nautic Horizons. So entsteht für die Heimatschule kein zusätzlicher Betreuungsaufwand.
Lernen im Alltag an Bord
Neben dem Unterricht übernehmen die Jugendlichen Verantwortung im Bordalltag:
-
im rotierenden Wachsystem bei Navigation, Wetterbeobachtung oder Segelsetzen,
-
in Teams bei Projekten und praktischen Aufgaben,
-
bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten an Bord und an Land.
So entwickeln sie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation und interkulturelle Kompetenz – Schlüsselqualifikationen, die weit über den klassischen Unterricht hinausgehen.
Für wen ist das Programm geeignet?
Nautic Horizons richtet sich an motivierte Jugendliche (14–17 Jahre), die:
-
offen für neue Lernformen sind,
-
Verantwortung übernehmen möchten,
-
teamfähig, abenteuerlustig und wissbegierig sind.
Voraussetzung ist eine Beurlaubung durch die Heimatschule. Wir stellen alle notwendigen Informationen bereit, um den Aufenthalt an Bord als regulären Auslandsaufenthalt zu ermöglichen.
Fazit
Nautic Horizons verbindet schulisches Lernen mit einer einzigartigen Lebenserfahrung auf See. Durch die klare Struktur des Unterrichts, moderne Lernplattformen und enge Zusammenarbeit mit den Heimatschulen bleibt der Lernfortschritt gesichert – und wird durch wertvolle persönliche, soziale und sprachliche Kompetenzen ergänzt.
Ein Auslandsaufenthalt, der Bildung erweitert – ohne den roten Faden der Schullaufbahn zu verlieren.

.png)




